Abbildung / Farbe kann abweichen

Aspilos Selbsttest Prostata Psa, 1 St

14,45 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Artikel verfügbar
Ab 59 € Warenwert erfolgt Ihre Lieferung versandkostenfrei!
Darreichungsform:
Test
Packungsgröße:
1 St
PZN:
19213342
Anbieter/Hersteller:
Aspilos GmbH
Marke:
Aspilos

Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Medizinprodukt.

Aspilos Selbsttest Prostata Psa

Beschwerden und Probleme im Bereich der Prostata sind belastend, aber kein Einzelfall. Etwa jeder dritte Mann über 50 Jahren kennt die lästigen Symptome, wie häufigen nächtlichen Harndrang oder vermehrtes Wasserlassen. Die Prostata produziert das Prostata-spezifische Antigen (PSA), das wichtige Informationen über den Gesundheitszustand der Prostata liefert.

Ein erhöhter PSA-Wert kann auf Prostataerkrankungen wie Prostatitis oder Prostatakrebs hinweisen. Mit diesem Selbsttest können Sie den PSA-Spiegel bequem von zu Hause aus überprüfen.

Der Test ist ein In-Vitro-Diagnostikum und kann diskret mithilfe des enthaltenen Testkits durchgeführt werden. Innerhalb kurzer Zeit liefert der Schnelltest erste Ergebnisse über die Höhe des PSA-Spiegels.

Bei einem positiven Testergebnis oder Verdacht auf Probleme mit der Prostata sollte dennoch immer ein Arzt konsultiert werden, um eine genaue Diagnose und angemessene Behandlung zu erhalten.

Genauigkeit und Zuverlässigkeit: Bei sorgfältiger Ausführung liefert der Test genaue Ergebnisse. Seit mehr als einem Jahrzehnt wird dieser Selbsttest von Fachleuchten erfolgreich in der Praxis eingesetzt.

Selbst durchführbar: Die Durchführung ist unkompliziert und kann leicht von zuhause aus erfolgen. Es sind keine medizinischen Vorkenntnisse oder spezielle Geräte notwendig. Eine detaillierte Anleitung zum Nachlesen findet sich in der Gebrauchsanweisung.

Schnelles Ergebnis: Innerhalb von nur 10 Minuten nach der Durchführung liefert der Selbsttest ein zuverlässiges Ergebnis, das leicht abzulesen ist. Hinweis: Nach 15 Minuten sollte keine Auswertung mehr vorgenommen werden.

Früherkennung: Werden Beschwerden bei der Prostata frühzeitig untersucht und behandelt, steigen die Heilungschancen für die Betroffenen erheblich.

Privatsphäre: Gesundheitsfragen können für Betroffene oft persönlich und sensibel sein, was den Gang zum Arzt oft unangenehm macht. Daher ermöglicht der Selbsttest eine diskrete und private Durchführung zuhause, um erste Ergebnisse zu erhalten.

Bitte beachten Sie: Bei Anzeichen einer Infektion oder bei positivem Testergebnis ist es wichtig, professionellen medizinischen Rat einzuholen, um eine genaue Diagnose und passende Behandlung zu gewährleisten.

Welche Symptome treten bei einem erhöhten PSA-Wert auf?

Ein erhöhter PSA-Wert kann auf verschiedene gutartige und bösartige Veränderungen der Prostata hinweisen, verursacht aber oft keine spezifischen Symptome. Bei bestimmten Prostataerkrankungen treten Beschwerden auf, die mit einem erhöhten PSA-Wert in Verbindung stehen können:

  • Probleme beim Wasserlassen: Schwierigkeiten beim Wasserlassen, wie ein schwacher oder unterbrochener Strahl oder das Gefühl, dass die Blase nicht vollständig entleert wird, können als Symptome bei einer vergrößerten Prostata auftreten.
  • Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen: Bei Entzündungen oder einer Infektion kann es zu Beschwerden beim Wasserlassen kommen.
  • Blut im Urin oder Ejakulat: Blut im Urin oder im Ejakulat kann auf verschiedene Probleme der Prostata hinweisen, einschließlich Infektionen oder Entzündungen.
  • Häufiger Harndrang: Ein verstärkter Harndrang, insbesondere nachts, kann ein Anzeichen für eine vergrößerte Prostata oder eine Entzündung sein.
  • Schmerzen im Prostatabereich: Eine Prostataerkrankung kann sich in Form von Schmerzen im Bereich der Prostata, des Unterbauchs oder Rücken bemerkbar machen.
Bitte beachten Sie: Diese Symptome können auch andere Ursachen haben und müssen nicht direkt auf Prostataerkrankungen zurückzuführen sein. Auch ein erhöhter PSA-Wert ist nicht immer ein Indikator für Prostatakrebs und sollte deshalb weiter untersucht werden, um die Ursache festzustellen. Bei Auftreten von Symptomen oder einem positiven Testergebnis sollten Sie Kontakt zu einem Arzt aufnehmen, um eine zuverlässige Diagnose zu erhalten.

Wie funktioniert der Selbsttest?

Beim Selbsttest werden verschiedene Antikörper im Test- und Kontrollbereich des Teststreifens beschichtet, um PSA nachzuweisen. Das entnommene Blut vermischt sich mit dem Puffermittel und wandert entlang der Membran nach oben und reagiert mit den vorbeschichteten Antikörpern.

Beim Vorliegen von PSA bildet sich eine farbige Testlinie (T) aus, die für ein positives Testergebnis steht, während das Ausbleiben der Färbung ein negatives Ergebnis beschreibt.

Überschüssige Antikörper werden im Kontrollbereich (C) eingefangen und bilden ebenfalls eine farbige Linie aus. Diese bestätigt, dass der Selbsttest korrekt durchgeführt wurde.

Insgesamt kann damit ein PSA-Spiegel von bis zu über 4 mg/ml bestimmt werden, womit auf eine gutartige oder bösartige Prostatavergrößerung hingewiesen werden kann. Eine Gebrauchsanweisung liegt bei, um jeden Schritt noch einmal genau nachlesen zu können.

Wann sollte der Test durchgeführt werden?

Der Selbsttest kann zu jeder Tageszeit durchgeführt werden.

Dennoch sollte er in bestimmten Fällen verzögert durchgeführt werden, um ein zuverlässiges Ergebnis gewährleisten zu können:

  • Radfahren/Ergometrie: 24 Stunden Wartezeit
  • Ejakulation: 24 Stunden Wartezeit
  • Prostatamassage: 2-3 Tage Wartezeit
  • Transrektaler Ultraschall: 2-3 Tage Wartezeit
  • Zystoskopie: 1 Woche
  • Prostata transurethrale Resektion/Biopsie: 4-6 Wochen Wartezeit

Was muss ich tun, wenn das Ergebnis positiv ist?

Wenn das Ergebnis positiv ist, bedeutet das, dass der PSA-Wert im Blut über der Norm von 4 mg/ml liegt. Damit sollte ein Arzt aufgesucht werden, um die Diagnose zu überprüfen und die Behandlung zu besprechen.

Was muss ich tun, wenn das Ergebnis negativ ist?

Bei einem negativen Schnelltest liegt der PSA-Wert im Blut unter 4 mg/ml, was dem Normalbereich entspricht, und daher kein Arzt aufgesucht werden muss.

Inhaltsstoffe

Packungsinhalt:

  • 1 Testkassette
  • 1 Pipetten
  • 1 Lanzetten
  • 1 Desinfektionstuch
  • 1 Pufferlösung
  • 1 Gebrauchsanweisung

Adresse des Anbieters/Herstellers

Aspilos GmbH
Gaisbergstr. 4
69115 Heidelberg

Angaben gem. EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) anzeigen

Das PDF des Beipackzettels können Sie sich oben herunterladen.

Video: Aspilos Test Anwendungsvideo

Aspilos Test Anwendungsvideo

Produkte aus der Kategorie Medizinische Tests
-29%4
 PZN 01001243 Teststreifen, 2X24 St
Coaguchek XS PT Test
  • PZN: 01001243
  • Teststreifen, 2X24 St
235,35 MRP 2
166,35 €
inkl. MwSt. inkl. Versand
8,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
16,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
-33%3
 PZN 07270292 Teststreifen, 50 St
beurer blutzucker-teststreifen GL40
  • PZN: 07270292
  • Teststreifen, 50 St
27,99 UVP 1
18,69 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
-31%4
 PZN 11593575 Teststreifen, 2X24 St
Coaguchek XS PT Test Pst
  • PZN: 11593575
  • Teststreifen, 2X24 St
243,95 MRP 2
167,45 €
inkl. MwSt. inkl. Versand
-11%3
 PZN 06114963 Teststreifen, 1X50 St
ACCU-CHEK® Aviva Teststreifen
  • PZN: 06114963
  • Teststreifen, 1X50 St
27,99 UVP 1
25,05 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
-12%3
19,95 UVP 1
17,65 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
-31%3
 PZN 00548784 Teststreifen, 52X2 St
Uralyt U Indikatorpapier
  • PZN: 00548784
  • Teststreifen, 52X2 St
9,50 UVP 1
6,59 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
-31%3
16,95 UVP 1
11,69 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
-54%4
 PZN 00838594 Teststreifen, 10 St
Combur 5 Test HC Teststreifen
  • PZN: 00838594
  • Teststreifen, 10 St
10,99 MRP 2
5,05 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
-36%3
27,99 UVP 1
18,05 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
-9%4
5,47 MRP 2
4,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Nach oben